Was ist das BESS-System?

Batteriespeicher sind ein wichtiger Bestandteil einer kontinuierlichen Energieversorgung. Die Technologie der Batterie-Energiespeichersystem (BESS) verwendet eine Gruppe von Batterien, die elektrische Energie im Stromnetz speichern. Es nimmt Energie aus erneuerbaren und nicht erneuerbaren Energiequellen auf und speichert sie in wiederaufladbaren Batterien. Dieses System ist darauf ausgelegt, mehrere Stunden lang ununterbrochen mit voller Leistung zu arbeiten.

In den letzten Jahren haben wir einen enormen Anstieg der Nutzung erneuerbarer Energiequellen erlebt. Dieser Anstieg und das Ziel, Netto-Null-Kohlenstoffemissionen zu erreichen, machen das BESS-System zu einer wichtigen Technologie für industrielle und kommerzielle Organisationen. Lassen Sie uns verstehen, wie das BESS-System funktioniert und was seine Hauptkomponenten, Hauptanwendungen und Vorteile sind.

Wie funktioniert das BESS-System?

Ein BESS hat ein einfaches Funktionsprinzip. Es dreht sich um Energiespeicherung und kontrollierte Entladung. BESS sammelt Energie durch eine der beiden Quellen:

  • Das Stromnetz, oder von
  • Erneuerbare Energien wie Sonnenkollektoren oder Windkraft

Sie speichert diese Energie und gibt sie bei Bedarf wieder ab, z. B. während der Arbeit:

  • Stromausfälle
  • Spitzennachfrage
  • Netzausgleich
  • Nicht verfügbare Zeiträume für erneuerbare Quellen

BESS kann mit Software (KI, maschinelles Lernen und datengesteuerte Lösungen) kombiniert werden, um seine Nutzung zu rationalisieren, zu strukturieren und zu flexibilisieren.

Kernkomponenten des BESS-Systems

Ein gut durchdachtes BESS-System besteht aus mehreren integralen Komponenten. Die Komponenten können je nach Art des Batteriespeichersystems variieren. Diese Kernkomponenten arbeiten harmonisch zusammen und liefern effektive Energiespeicherlösungen. Werfen wir einen Blick auf die herkömmlichen Komponenten:

Kernkomponenten des BESS-Systems

1. Batterien

Eine Batterie ist das Herzstück des BESS-Systems. Sie ist das Herzstück, das für die Speicherung und bedarfsgerechte Entladung von Energie zuständig ist. In kommerziellen Umgebungen sind die Batterien für die Bewältigung schwerer Energielasten ausgelegt. Es gibt verschiedene Arten von Batterien, die je nach den spezifischen Anwendungen verwendet werden:

  • Lithium-Eisenphosphat-Batterien
  • Flow-Batterien
  • Blei-Säure-Batterien

Dies sind die am häufigsten verwendeten Batterietypen für kommerzielle und groß angelegte BESS-Anwendungen.

2. Batterie-Management-System (BMS)

Es handelt sich um ein mikroprozessorgestütztes System, das die Batteriepakete im BESS-System verwaltet und schützt. Es hat die folgenden Funktionen:

  • Echtzeitüberwachung der wichtigsten Parameter wie Strom, Spannung und Temperatur der Zellen.
  • Ausgleich und Entzerrung zur Aufrechterhaltung der Gleichmäßigkeit und zur Vermeidung von Kapazitätseinbußen.
  • Bietet Schutzmechanismen zur Vermeidung von Überstrom, Überladung, Überentladung und Wärmemanagement.
  • Erfasst die Betriebsdaten des BESS-Systems und kommuniziert mit anderen Systemen.
  • Verlängert die Lebensdauer der Batterie durch genaue Steuerung der Lade- und Entladezyklen.

3. Energieumwandlungssystem (PCS)

Diese wichtige Komponente des BESS-Systems steuert den Energiefluss zwischen dem Netz und der Batterie. Sie wandelt gespeicherte Energieformen in eine nutzbare Form um. Mit anderen Worten: Das PCS wandelt Gleichstrom (DC) in Wechselstrom (AC) um. Darüber hinaus bietet es auch einige Energieverwaltungsfunktionen wie:

  • Spannungs- und Frequenzregelung
  • Sicherheits- und Schutzmechanismen
  • Oberwellenkontrollen

4. Energiemanagementsystem (EMS)

Es fungiert als das Gehirn des BESS-Systems. Es hat die folgenden wichtigen Funktionen:

  • EMS kann die Energienutzung durch Datenerfassung und -analyse optimieren. Betreiber oder Entscheidungsträger können unter Berücksichtigung von Faktoren wie Energiepreisen, Energiebedarf und Netzbedingungen entscheiden, wann die Batterie geladen und entladen werden soll.
  • EMS kann das Demand-Response-Management automatisieren, bei dem der Versorger das Unternehmen dafür bezahlt, dass es den Energieverbrauch während der Spitzenzeiten senkt.
  • Es überwacht regelmäßig den Status und den Zustand des gesamten BESS-Systems.

Hauptanwendungen des BESS-Systems

Das BESS-System ist ein wichtiger Bestandteil der modernen Energieinfrastrukturen. Es wird in vielen Szenarien eingesetzt, von Privathaushalten bis hin zu großen Industrieanlagen.

BESS-Netzlösung
  1. Energiespeicherung im industriellen Maßstab: BESS-Versorgungslösungen unterstützen die Integration erneuerbarer Energien in großem Maßstab. Sie stabilisieren das Netz und sorgen für eine zuverlässige Energieversorgung.
  2. Gewerbliche und industrielle Energiespeicherung: Das BESS-System bietet viele Vorteile für diesen Sektor durch verbesserte Energiezuverlässigkeit, Energiekostenmanagement und Senkung der Nachfragegebühren. Groß angelegte Anlagen haben einen großen Einfluss auf die Förderung der Nachhaltigkeit. BESS trägt zur Erreichung dieser Ziele bei, indem es die Nutzung erneuerbarer Energien in größerem Umfang ermöglicht.
  3. Energiespeicherung für Privathaushalte: Intelligente BESS-Batteriespeichersysteme wie Teslas Powerwall ermöglichen es den Bewohnern, die von Sonnenkollektoren auf den Dächern erzeugte Energie zu speichern. Diese Energie kann in der Nacht oder bei Stromausfällen genutzt werden.
  4. UPS-Energiespeicher: Unterbrechungsfreie Stromversorgungen (USV) liefern sofortige Notstromversorgung für kritische Infrastrukturen und verhindern Unterbrechungen bei Stromausfällen. Sie spielt eine wichtige Rolle in Rechenzentren, Krankenhäusern und anderen Einrichtungen, in denen eine kontinuierliche Stromversorgung unerlässlich ist.
  5. Energiespeicherung in Mikronetzen und Inselnetzen: In abgelegenen oder insularen Gemeinden sorgt BESS für Energieunabhängigkeit ohne Abhängigkeit von Festlandsnetzen oder importierten Brennstoffen.

Vorteile des BESS-Systems

Vorteile des BESS-Systems

BESS bietet zahlreiche Vorteile, wie zum Beispiel:

  • Verbessert die Stabilität des Netzes: BESS sorgen für Frequenzregulierung und Spannungsunterstützung. Sie tragen dazu bei, die Zuverlässigkeit des Netzes aufrechtzuerhalten und Stromausfälle zu verhindern, insbesondere in Gebieten mit einem hohen Anteil an intermittierenden erneuerbaren Energiequellen.
  • Erleichtert die Integration erneuerbarer Energien: BESS speichert überschüssige, aus erneuerbaren Quellen erzeugte Energie. Sie ermöglicht deren Nutzung in Zeiten geringer Erzeugung. Auf diese Weise werden Schwankungen bei der Erzeugung erneuerbarer Energie ausgeglichen.
  • Reduziert die Energiekosten: Durch Spitzenabdeckung und Lastverschiebung minimiert BESS die Energiekosten. Es reduziert die Nachfragegebühren und nutzt die Vorteile niedrigerer Stromtarife in Schwachlastzeiten.
  • Modular und flexibel: BESS-Installationen lassen sich für unterschiedliche Energiebedürfnisse skalieren. Wir können sie von kleinen Systemen für Privathaushalte bis hin zu großen Projekten für Versorgungsunternehmen einsetzen. Sie bieten Flexibilität beim Einsatz und bei der Kapazitätserweiterung.

REPT BATTERO - Ihr zuverlässiger Partner für BESS-Systemlösungen

REPT BATTERO ist dafür bekannt, dass wir auf dem Markt für Energiespeicher hervorragende Ergebnisse erzielen. Unsere intelligenten Energiespeicherlösungen sind seit Jahren in den meisten Teilen der Welt beliebt. Das liegt daran, dass unsere Lösungen - von großen Versorgungsprojekten und kommerziellen Energiespeichern bis hin zu Anwendungen für Privathaushalte - so konzipiert sind, dass sie unterschiedliche Energieanforderungen erfüllen.

Im Jahr 2024 steht REPT BATTERO weltweit an fünfter Stelle bei den Lieferungen von Energiespeicherzellen und an zweiter Stelle bei den Lieferungen von Haushaltsbatterien. Darüber hinaus wurde REPT BATTERO in fünf aufeinanderfolgenden Quartalen als "Bloomberg New Energy Finance Tier 1 Energy Storage Supplier" ausgezeichnet.

Die Herausforderungen im Hinblick auf das Gleichgewicht zwischen Energieangebot und -nachfrage und die dringende Notwendigkeit der Integration erneuerbarer Energien werden täglich größer. Deshalb können wir die Bedeutung eines robusten BESS-Systems gar nicht hoch genug einschätzen. Kennenlernen REPT BATTERO und erfahren Sie, wie unsere Batteriespeicherlösungen Ihre Energiemanagementstrategie verändern können.

Bitte aktivieren Sie JavaScript in Ihrem Browser, um dieses Formular auszufüllen.
Auswahl des Anwendungsszenarios
(Bitte beschreiben Sie kurz das Produkt oder die Lösung, die Sie benötigen (z. B. Strombatterien, Energiespeichersysteme) und alle gewünschten Funktionen oder Anpassungen).

Bitte wählen Sie Ihre gewohnte Sprache, um eine bessere Lesbarkeit zu gewährleisten.

Kontakt aufnehmen

Unser Expertenteam ist innerhalb von 24 Stunden für Sie da.
Bitte aktivieren Sie JavaScript in Ihrem Browser, um dieses Formular auszufüllen.
Auswahl des Anwendungsszenarios
(Bitte beschreiben Sie kurz das Produkt oder die Lösung, die Sie benötigen (z. B. Strombatterien, Energiespeichersysteme) und alle gewünschten Funktionen oder Anpassungen).
Bitte aktivieren Sie JavaScript in Ihrem Browser, um dieses Formular auszufüllen.
Auswahl des Anwendungsszenarios
(Bitte beschreiben Sie kurz das Produkt oder die Lösung, die Sie benötigen (z. B. Strombatterien, Energiespeichersysteme) und alle gewünschten Funktionen oder Anpassungen).