
Kürzlich wurde das von REPT BATTERO unterstützte Projekt eines nutzerseitigen Energiespeicherkraftwerks mit einer Leistung von 30,09MW/60,18MWh von Eastern Special Steel offiziell an das Netz angeschlossen! Dieses Projekt ist ein Beispiel für den Übergang zu grüner Energie in der Stahlindustrie.

Heutzutage, da die globale Klimakrise immer ernster wird, ergreifen alle Länder aktiv Maßnahmen zur Reduzierung der Treibhausgasemissionen. Die grüne Transformation der Eisen- und Stahlindustrie ist von großer Bedeutung für das Erreichen des Ziels der globalen Kohlenstoffneutralität. In diesem Zusammenhang hat die grüne Transformation der Eisen- und Stahlindustrie dazu geführt, dass die Unternehmen fortschrittliche energiesparende Technologien und umweltfreundliche Anlagen einsetzen, um die Energieeffizienz zu verbessern und die Emissionen zu verringern.
Eastern Special Steel Co. Ltd. ist ein Unternehmen, das hauptsächlich in der Eisenmetallverhüttung und Walzverarbeitung tätig ist. Das Unternehmen plant strategisch den Aufbau eines Stahlkonglomerats, das auf Umwandlung und Veredelung basiert und sich auf hochwertige Stabstahlprodukte spezialisiert.
Da die Energiestruktur der Eisen- und Stahlindustrie stark von der Kohle abhängig ist, kann die Anpassung der Energiestruktur folgende Herausforderungen mit sich bringen:
- Die Netzstabilität und die Zuverlässigkeit der Stromversorgung werden beeinträchtigt, was höhere Anforderungen an das Lastmanagement und den Energieeinsatz im Netz stellt;
- Die Anwendung neuer Technologien und Techniken kann neue Anforderungen an das Stromnetz stellen, die eine stabilere Stromversorgung und eine höhere Stromqualität erfordern.
Dieses 30MW/60MWh-Energiespeicherkraftwerksprojekt wurde als Antwort auf die Nachfrage nach einer grünen Transformation in der Stahlindustrie entwickelt.
Das Projekt verwendet eine String-Architektur, bei der jeder Cluster ein Verwaltungsmodul enthält. Diese O&M-Methode verbessert das Gleichgewicht und die Lade-/Entladeeffizienz der Batteriepakete.
Gleichzeitig verlängert das hocheffiziente Wärmemanagementsystem mit gutem Temperaturausgleich die Lebensdauer der Batterie über einen langen Zeitraum, stabilisiert den Systembetrieb und reduziert effektiv den Netzschock.

Der erfolgreiche Netzanschluss dieser 30-MW/60-MWh-Energiespeicheranlage ist eine Momentaufnahme des grünen Wandels in der Stahlindustrie. Angetrieben durch das Ziel der Kohlenstoffneutralität beschleunigt sich der Wandel in der Stahlindustrie. In Zukunft wird REPT BATTERO seine Bemühungen fortsetzen, um die Verwirklichung der globalen Kohlenstoffneutralität zu unterstützen.